Spielen

Kinder lernen durch spielen. Im Spiel sind sie damit konfroniert, ihre Phantasie zu entwickeln, in Kontakt zu treten mit der Umwelt, mit Bestätigung und Frustration umzugehen, Regeln einzuhalten, sich zu konzentrieren, Zusammenhänge zu erkennen usw. Sei es das Spiel mit anderen Kindern, mit sich selber oder im Familienkreis. Was ich in meiner Praxis immer mehr beobachte, ist, dass die Zeit, die Eltern mit Ihren Kindern beim gemeinsamen Spiel verbringen, immer mehr abnimmt. Brettspiele, Kartenspiele, Rollenspiele oder ein einfaches Stadt-Land-Fluss verlieren immer mehr in der gemeinsamen Freizeitgestaltung.

Dabei ist genau diese Zeit eine hervorragende Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen, ihr Kind in intensiven Momenten kennenzulernen und den Kindern sowohl Wissen als auch soziale Kompetenz zu vermitteln. Beim Mensch-ärgere-dich-nicht kann Rechnen gelernt werden, den Überblick über eine komplexe Situation zu behalten (gleich kommt der andere in sein Haus, ich muss mich beeilen) und vor allem Umgang mit Frustration, wenn man schon wieder geschmissen wird oder wenn man den anderen schmeissen kann. Ausserdem ist es eine wunderbare Möglichkeit , Zeit gemeinsam zu verbringen, Familie zu geniessen und den Wert des Beisammenseins auszukosten. Vielleicht können Sie ja einen Abend in der Woche einrichten, der Spieleabend ist und der hierfür reserviert wird.

Veröffentlicht von Jörg Golombeck

Jörg Golombeck, geb. 5.1.63 verheiratet seit mehr als 20 Jahren Vater von drei Kindern Yogalehrer Fussballtrainer

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Top